Agiles Projektmangement Grundlagen
Agiles Projektmanagement steht für Flexibilität, schnelle Anpassung an Veränderungen und eine enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Doch was genau bedeutet „agil“? Wie unterscheidet es sich von klassischem Projektmanagement, und welche Methoden und Prinzipien stehen dahinter? Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen Projektmanagements, die wichtigsten agilen Methoden und deren praktische Anwendung. Es richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis für agile Arbeitsweisen entwickeln und agile Prinzipien in ihre Projekte integrieren möchten.
Startfragen: Was macht agiles Projektmanagement aus, und warum ist es so erfolgreich? - Wie unterscheidet sich Agilität von klassischen Projektmethoden? - Welche Methoden und Frameworks gibt es, und wie wende ich sie an?
Zielgruppe: Projektleiter, die einen ersten Einblick in agiles Arbeiten erhalten möchten - Teamleiter und Führungskräfte, die agile Methoden kennenlernen wollen - Business Analysten und Product Owner, die mit agilen Teams arbeiten - Mitarbeiter in Projekten, die verstehen möchten, wie agile Methoden funktionieren - Alle, die sich für agiles Projektmanagement interessieren.
Vorgehensweise:
-
Theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen
-
Interaktive Gruppenübungen zur direkten Anwendung
-
Diskussion realer Projektbeispiele aus dem agilen Umfeld
-
Austausch und Reflexion von Erfahrungen der Teilnehmer
Schwerpunkt:
-
Die Grundprinzipien des agilen Arbeitens und ihre Vorteile
-
Agile Methoden im Überblick: Scrum, Kanban und hybride Ansätze
-
Rollen und Verantwortlichkeiten in agilen Teams
-
Agile Planung, Priorisierung und iterative Entwicklung
-
Zusammenarbeit und Kommunikation im agilen Projektmanagement
Mögliche Inhalte, die noch verändert oder erweitert werden können:
-
Einführung in das Agile Manifest – die vier Werte und zwölf Prinzipien
-
Vergleich klassisches vs. agiles Projektmanagement
-
Die Scrum-Methode: Rollen, Events und Artefakte
-
Kanban: Kontinuierlicher Fluss und Visualisierung
-
Agile Planung: Backlogs, User Stories und Priorisierungstechniken
-
Zusammenarbeit mit Stakeholdern in agilen Projekten
-
Praktische Übungen zur Umsetzung agiler Methoden
-
Use Cases und User Stories
-
Die drei Rs: Review, Retro und Refinement
Was soll erreicht werden:
-
Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen des agilen Projektmanagements
-
Sie lernen die wichtigsten agilen Methoden und deren Einsatzbereiche kennen
-
Sie erkennen die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
-
Sie erhalten erste Einblicke in agile Rollen, Events und Prozesse
-
Sie sind in der Lage, agile Prinzipien in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden
Die Teilnehmer erhalten:
-
Ein grundlegendes Verständnis für agiles Projektmanagement
-
Praxisnahe Einblicke in agile Methoden wie Scrum und Kanban
-
Vorlagen und Checklisten für agile Planung und Umsetzung
-
Die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern und Experten
-
Sicherheit im Umgang mit agilen Prozessen und Prinzipien
Dauer: 2 Tage
Jetzt anfragen: