top of page

Erfolgreiches Anforderungsmanagement in Projekten und Produkten 

In diesem Seminar tauchen wir tief in die Welt des Anforderungsmanagements ein. Wir beleuchten, wie Anforderungen systematisch ermittelt, dokumentiert, priorisiert und überprüft werden. Dabei betrachten wir klassische, agile und hybride Vorgehensweisen und diskutieren Best Practices für eine erfolgreiche Umsetzung in Projekten und Produktentwicklungen. 

 

Startfrage:  Wie gelingt es, Anforderungen so zu erfassen und zu managen, dass alle Stakeholder ein gemeinsames Verständnis haben und das gewünschte Ergebnis erreicht wird? 

Zielgruppe:  Fachbereichsvertreter:innen, die Anforderungen an IT- oder Geschäftsprozesse formulieren müssen, Projektmanager:innen, Business Analyst:innen, Product Owner, Requirements Engineers, Softwareentwickler:innen mit Interesse an strukturiertem Anforderungsmanagement 

 

Vorgehensweise: Das Seminar kombiniert Theorie und Praxis:  

  • Impulsvorträge und interaktive Diskussionen 

  • Gruppenübungen und Fallstudien 

  • Simulation von Anforderungserhebungen 

  • Anwendung von Techniken zur Anforderungsanalyse 

  • Praxisbeispiele und Best Practices 

Schwerpunkt

  • Verständnis der Rolle und Aufgaben eines Requirements Engineers 

  • Methoden zur Anforderungserhebung, -strukturierung und -dokumentation 

  • Anforderungen validieren, priorisieren und nachverfolgen 

  • Abgrenzung zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen 

  • Unterschiedliche Vorgehensweisen im agilen, klassischen und hybriden Umfeld 

Mögliche Inhalte, die noch verändert oder erweitert werden können: 

  • Grundlagen des Requirements Engineering 

  • Was sind Anforderungen? 

  • Rolle des Requirements Engineers vs. Projektleitung 

  • Der rote Faden im Anforderungsmanagement 

  • Anforderungen systematisch ermitteln 

  • Anforderungsklassifikation und -strukturierung 

  • Anforderungserhebung – Wie fange ich an? 

  • Quellen und Einflussfaktoren identifizieren 

  • Methoden zur Erhebung (Interviews, Workshops, Beobachtung) 

  • Dokumentation von Anforderungen 

  • Epics, User Stories, Lastenhefte und Glossare 

  • Nutzung von Templates und Standards 

  • Qualitätssicherung und Validierung 

  • Anforderungen auf Vollständigkeit und Konsistenz prüfen 

  • Testen, Verifizieren und Abnahme definieren 

  • Priorisierungstechniken im Requirements Engineering 

  • MoSCoW-Methode, Kano-Modell, Präferenzmatrix 

  • Stakeholdermanagement und Entscheidungsprozesse 

  • Anforderungsmanagement und -kommunikation 

  • Scope-Definition und Business Case im Blick behalten 

  • Anforderungen verfolgen und Änderungen managen (Traceability) 

  • Kommunikationsstrategien für Stakeholder 

 

Was soll erreicht werden: 

  • Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Anforderungen im Projekt- und Produktkontext. 

  • Sie kennen Methoden zur strukturierten Anforderungsermittlung und -dokumentation. 

  • Sie können Anforderungen effektiv priorisieren und kommunizieren. 

  • Sie sind in der Lage, Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit sicherzustellen. 

  • Sie wissen, wie Anforderungsmanagement im agilen, klassischen und hybriden Umfeld funktioniert. 

 

Die Teilnehmer erhalten: 

  • Vorlagen und Schablonen 

  • Visuelle Dokumentation des Workshops 

  • Zusätzliche Information in Form von PDFs oder einen Zugang zu einem Onlinecurriculum 

 

Dauer: 3 Tage 

Jetzt anfragen: 

bottom of page