12. August – Internationaler Tag der Jugend (UN)
- Michaela Kühn
- 12. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Der 12. August – Internationaler Tag der Jugend (UN) bietet eine spannende Brücke zum Projektmanagement, wenn man genauer hinsieht. Jugend steht für Potenzial, Zukunft und Entwicklung – und genau diese Elemente finden sich auch in erfolgreichen Projekten wieder.
1. Innovation und frische Perspektiven
Jugendliche bringen unvoreingenommene Ideen und einen hohen Grad an Kreativität ein. Im Projektmanagement sind solche frischen Impulse entscheidend, besonders in der Ideenfindung und der frühen Anforderungsanalyse.
Ein Projektteam, das die Perspektive junger Stakeholder einbindet, erkennt Trends oft früher.
Junge Menschen fragen andere Fragen als alte Hasen.
In agilen Projekten wirkt die „jugendliche“ Denkweise wie ein Katalysator für Innovation.
2. Stakeholder-Management
Die Jugend ist ein wichtiger Stakeholder in vielen Projekten – besonders, wenn es um digitale Transformation, Nachhaltigkeit oder Bildung geht.
Junge Zielgruppen haben andere Erwartungen an Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität.
Junge Menschen verlangen Transparenz, um das Ganze zu verstehen.
Wer sie frühzeitig einbezieht, vermeidet Change-Resistance und gewinnt wertvolles Feedback.
3. Lern- und Entwicklungsaspekt
Projektmanagement ist auch ein Lernprozess. Teams wachsen durch Projekte, ähnlich wie Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung:
Fehlerkultur und Retrospektiven fördern Wachstum und Reife.
Junge Menschen sind geübt im Geben und Nehmen von Feedback mit dem Ziel der Optimierung.
Mentoring in Projekten spiegelt die Beziehung zwischen erfahrenen Experten und jungen Talenten wider.
4. Nachhaltigkeit in der Projektarbeit
Die Jugend symbolisiert die Zukunft. Projekte, die heute umgesetzt werden, haben Auswirkungen auf morgen:
Nachhaltiges Projektmanagement fragt immer: Welche langfristigen Folgen hat unser Projekt?
Junge Menschen haben einen anderen Zu- und Umgang mit Medien. Ihre Offenbeit ist hier der Schlüssel
Projekte mit sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Zielen adressieren direkt die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation.
5. Change-Management und Motivation
Jugend bringt Dynamik – ein Bild, das sich hervorragend auf Change-Projekte übertragen lässt.
Wer Veränderungen einführen will, braucht die Energie, Begeisterung und Resilienz, die wir mit Jugend assoziieren.
Projekte, die junge Menschen inspirieren, wirken oft auch motivierend auf das gesamte Team.
Wenn wir den Internationalen Tag der Jugend also ins Projektmanagement übertragen, erinnert er uns daran, Zukunftsorientierung, Lernen und den Blick über den Tellerrand in jedes Projekt zu integrieren – damit unsere Projekte nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern auch langfristig wirksam werden.
留言