top of page
AutorenbildMichaela Kühn

Mein persönlicher Stacey-Matrix-Ansatz 2025: Wie ich die Komplexität meines Lebens strukturiere


Michaela Kühns Reflexion über die Herausforderungen im kommenden Jahr
Mein persönliches Stacey Modell

Wir alle haben Momente, in denen das Leben unübersichtlich, chaotisch oder sogar überwältigend erscheint. Oft versuchen wir, Ordnung in unser tägliches Chaos zu bringen, um besser damit umzugehen. Dabei hilft mir die Stacey-Matrix, eine Methode, die ursprünglich aus der Unternehmensstrategie stammt, um Unsicherheiten und Komplexität einzuordnen. Im Jahr 2025 habe ich meinen ganz persönlichen Stacey-Matrix-Ansatz entwickelt, um mein Leben und meine Aufgaben zu organisieren – und genau das möchte ich heute mit euch teilen.


Die vier Dimensionen der Stacey-Matrix im Alltag

Die Stacey-Matrix teilt Aufgaben und Herausforderungen in vier Kategorien ein: Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaos. Jede dieser Kategorien beschreibt einen anderen Grad von Klarheit und Unsicherheit – und für jede gibt es einen spezifischen Ansatz, wie ich damit umgehe.


 

1. Einfach: Routineaufgaben, die Freude bereiten

In der Kategorie "Einfach" befinden sich all die Aufgaben, die wenig Aufwand oder Planung benötigen. Es sind die kleinen Momente, die oft das Leben verschönern. Für mich gehören hierher:


  • Tee oder Kaffee mit Menschen trinken, die ich mag: Ein unkomplizierter, aber bedeutungsvoller Moment.

  • Telefonate oder SMS: Schnelle und direkte Kommunikation, die nicht überfordert.

  • Einfache Gespräche: Ungezwungene Unterhaltungen, die ohne tiefere Vorbereitung stattfinden können.


Die Herangehensweise: Hier geht es mir vor allem darum, bewusst innezuhalten und diese Aktivitäten zu genießen. Sie geben mir Energie für komplexere Herausforderungen.


 

2. Kompliziert: Planung und Strukturierung

Der komplizierte Bereich umfasst Aufgaben, die eine durchdachte Planung und etwas mehr Aufwand erfordern. Typische Aktivitäten in dieser Kategorie sind:


  • Organisieren von Terminen und Reisen: Hier sind Struktur und Übersicht wichtig.

  • Design von Workshops: Kreative Prozesse, die zwar aufwendig, aber gut planbar sind.

  • Auswahl der nächsten Bücher: Auch das gehört für mich zur Strukturierung meiner Freizeit.


Die Herangehensweise: Komplizierte Aufgaben löse ich mit Tools wie Kalendern, Checklisten und manchmal auch digitalen Helfern wie Jira, Trello oder dem Planner. Sie helfen mir, Klarheit zu schaffen und sicherzustellen, dass keine Details übersehen werden.


 

3. Komplex: Forschung und Kreativität

Der komplexe Bereich ist meine persönliche Spielwiese für kreatives und intellektuelles Arbeiten. Hier geht es um Aktivitäten, bei denen das Ergebnis nicht sofort klar ist. Beispiele sind:


  • Brainstorming: Neue Ideen entwickeln und mit anderen teilen.

  • Lesen, Schreiben, Recherchieren: Sich in neue Themen einarbeiten und Gedanken strukturieren.

  • Austausch mit anderen: Hier entstehen oft die besten Ideen.


Die Herangehensweise: Komplexe Aufgaben brauchen Raum und Zeit. Ich nutze Methoden wie Mindmaps oder kreative Workshops, um Ordnung ins Denken zu bringen und Lösungen zu entwickeln.


 

4. Chaos: Der unvorhersehbare Bereich

Das Leben ist voller Überraschungen – positive wie negative. In der Kategorie "Chaos" befinden sich all die "bekannten Unbekannten" und unerwarteten Herausforderungen, die plötzlich auf mich zukommen. Beispiele sind:


  • Unerwartete Probleme oder Krisen

  • Unerwartete Chanchen und Herausforderungen

  • Spontane Gelegenheiten oder Überraschungen


Die Herangehensweise: Chaos kann ich nicht kontrollieren, aber ich kann lernen, damit umzugehen. In solchen Momenten hilft mir, ruhig zu bleiben, Prioritäten zu setzen und nach pragmatischen Lösungen zu suchen.


 

Warum die Stacey-Matrix so wertvoll ist

Die Stacey-Matrix hilft mir, mich selbst und meine Aufgaben besser zu verstehen. Indem ich jede Aktivität einer Kategorie zuordne, kann ich meine Energie gezielt einsetzen. Aufgaben, die einfach sind, geben mir eine Pause. Komplizierte und komplexe Herausforderungen treiben mich an. Und das Chaos? Es lehrt mich Flexibilität.


Mein persönlicher Ansatz für 2025 ist eine Kombination aus Struktur und Gelassenheit – mit der Stacey-Matrix als zuverlässigem Begleiter. Vielleicht ist das auch ein Modell, das dich inspiriert, deinen Alltag zu reflektieren und neu zu organisieren.


Wie sieht deine persönliche Matrix aus? Lass es mich wissen!

Comments


bottom of page